Annual Research Report

2020 2019 2018 2017 2016 2015
     
2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007

 

In der aktuellen Runde des Wettbewerbs "Bio.NRW" des Landes Nordrhein-Westfalen hat ein Konsortium unter Führung von Aachen und Bonn jetzt die Förderempfehlung erhalten. Das Projekt "StemCellFactory" hat die automatisierte Herstellung, Vermehrung und Differenzierung von induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS-Zellen) zum Ziel, ein spezieller Typ von Stammzellen, die künstlich aus bereits entwickelten Körperzellen im Labor hergestellt werden. Das Projekt wird für einen Zeitraum von 3 Jahren unterstützt. Insgesamt fördert das Land neun Vorhaben mit 25 Millionen Euro.

In der Stammzellforschung ist Nordrhein-Westfalen bereits heute sehr stark. Ein konsequenter nächster Schritt ist die Umsetzung des vorhandenen Potentials in marktfähige Produkte. Das Projekt "StemCellFactory" bündelt dazu die in Nordrhein-Westfalen vorhandene Expertise. Die Federführung des Projekts liegt bei der RWTH Aachen und Life & Brain GmbH, Bonn. Beteiligt sind außerdem das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie in Aachen, das Max-Planck-Institut für Molekulare Biomedizin, Münster, die Universität Bonn mit den Instituten für Rekonstruktive Neurobiologie und Physiologie I, und die Bayer Technology Services (BTS) GmbH, Leverkusen sowie die Firma HiTec Zang GmbH in Herzogenrath.

Als iPS-Zellen bezeichnet man Stammzellen, die nach einem erst seit kurzem verfübaren Verfahren im Labor hergestellt werden. Dabei werden adulte, also "erwachsene" Körperzellen durch Reprogrammierung in den Zustand von embryonalen Stammzellen zurückversetzt. Die Automatisierung dieses Verfahrens, sowie die automatisierte Differenzierung der iPS-Zellen in neurale oder kardiale Zellpopulationen, verspricht neue Impulse für die Entwicklung von Medikamenten. So könnten Wirkstoffe direkt an neuralen oder kardialen Derivaten der iPS-Zellen erprobt werden, die zum Beispiel aus Hautzellen von Patienten gewonnen wurden. Für Erkrankungen des Nervensystems und des Herzens standen solche Zellproben bislang nicht zur Verfügung.

Die Produktionsanlage integriert Automatisierung, Standardisierung und Parallelisierung aller erforderlichen Zellkulturschritte sowie ein umfassendes Qualitätsmanagement. Sie schließt damit eine Technologielücke in Pharmaforschung, Biotechnologie und Regenerativer Medizin. 

Kontakt: Martin Zenke, Univ.-Prof., Dr. rer. nat. Institut für Biomedizinische Technologien – Zellbiologie, Universitütsklinikum und Helmholtz Institut für Biomedizinische Technik, RWTH Aachen 

Telefon: 0241/80 80 760
Email:This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.